ISCM bietet eine vielfältige Palette von Programmen, die Einzelpersonen und Organisationen in die Lage versetzen sollen, die Komplexität moderner Herausforderungen mit innovativen Ansätzen zu bewältigen.
Fachleute, die in kritischen Sektoren tätig sind, sehen sich oft mit vielschichtigen Problemen konfrontiert, die durch rasche Veränderungen, sich überschneidende Ziele und miteinander verbundene Systeme gekennzeichnet sind. Diese Herausforderungen können zu Ineffizienz, Verzögerungen und verpassten Chancen für nachhaltiges Wachstum führen.
Um diese Probleme anzugehen, betonen die Programme von ISCM die Entwicklung zukunftsorientierter Denkweisen und praktischer Strategien, die auf systemischen Methoden basieren. Durch die Ausstattung der Teilnehmer mit modernsten Werkzeugen und Techniken bereitet ISCM sie darauf vor, wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen und transformative Veränderungen voranzutreiben.
Organisationen weltweit, von Regierungsbehörden bis hin zu globalen Unternehmen, vertrauen auf die Aus- und Weiterbildungsinitiativen von ISCM, um die Kompetenzen aufzubauen, die erforderlich sind, um in einer sich ständig weiterentwickelnden Welt erfolgreich zu sein.
Einführungskurs: Systemisches Denken im Projektmanagement

Überblick:
Der Einführungskurs bietet eine umfassende Einführung in das systemische Denken und seine Anwendung bei der Steuerung komplexer Projekte. Dieser Kurs ist als Einstieg in die strategische Szenarioplanung (SSP) konzipiert und vermittelt den Teilnehmern grundlegendes Wissen und praktische Werkzeuge, die auf dem ViewPoint Model (VPM) und dem Impact Analyzer (IA) von ISCM basieren.
Hauptmerkmale:
- Konzeptionelle Grundlagen: Führt in die Kerngrundsätze der Systemtheorie und ihre Rolle bei der Bewältigung dynamischer Projektherausforderungen wie Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und sich ändernde Ziele ein.
- Praktische Werkzeuge: Versetzt die Teilnehmer in die Lage, theoretische Konzepte in umsetzbare Strategien für reale Anwendungen zu übersetzen.
Simulationsfähigkeiten: Nutzt die Computermodellierung, um die Teilnehmer bei der Prognose, Anpassung und effektiven Minderung von Risiken im Projektmanagement zu unterstützen.
Wer sollte teilnehmen:
Führungskräfte, Manager und Fachleute, die einen zugänglichen und dennoch leistungsstarken Einstieg in systemische Projektmanagementtechniken suchen.
Cassandra-Workshop: Aufbau von Stakeholder-Alignment durch Systemtheorie

Überblick:
Dieser Workshop ist nach der prophetischen, aber ungehörten griechischen Heldin benannt und richtet sich an Führungskräfte, die Schwierigkeiten haben, die Interessenvertreter auf eine gemeinsame Vision auszurichten. Mithilfe der ViewPoint Modelling (VPM)-Methode und der Impact Analyzer-Software erleichtert der Cassandra-Workshop die kollaborative Szenarioplanung, um die Interessenvertreter aufeinander abzustimmen und belastbare Projektdurchführungspläne zu erstellen.
Hauptmerkmale:
- Einbindung von Stakeholdern: Fördert die aktive Teilnahme, um die Angleichung und das Engagement zu fördern.
- Dynamische Planung: Entwickelt umsetzbare, evidenzbasierte Strategien unter Einbeziehung der Beiträge der Stakeholder.
- Vertrauensaufbau: Nutzt transparente Modellierungsprozesse, um die Kommunikation und Verantwortlichkeit innerhalb des Teams zu verbessern
Ergebnis:
Die Teilnehmer verlassen den Workshop mit einem klaren, gut validierten Plan, der das Vertrauen fördert und den Zusammenhalt des Teams sichert und als Brücke zu einem erfolgreichen Projektstart dient.
Wer sollte teilnehmen:
Investment Matching Konferenz: Systemische Investitionen für nationale Entwicklung

Überblick:
Diese dreitägige Konferenz konzentriert sich auf die Nutzung von Szenarioplanung und systemischem Denken, um transformative Projekte mit geeigneten Finanzierungsoptionen zusammenzubringen. Die Teilnehmer diskutieren über Portfoliostrategien, Rechtskonstrukte und Finanzierungsprozesse, um das gesellschaftliche Wohlergehen zu verbessern und die Staatsverschuldung zu reduzieren.
Hauptmerkmale:
- Szenarioplanung: Bewertet die Qualität und Machbarkeit von Anlagestrategien durch systemdynamische Modellierung.
- Investor Matching: Bringt Projektbefürworter und potenzielle Investoren in strukturierten Roundtable-Gesprächen zusammen.
Ethische und skalierbare Wirkung: Setzt sich für globale Interessen ein und bietet Finanzierungslösungen, die eine 100-prozentige Projektträgerschaft durch die Nationen gewährleisten und gleichzeitig die Wirkung beschleunigen und die Ergebnisse skalieren.
Ergebnis:
Die Teilnehmer erhalten Zugang zu umsetzbaren Finanzierungsmemoranden, Einblicke in innovative Finanzierungsmethoden und strategische Anleitungen für die langfristige nationale Investitionsplanung.